18.07.2024

Geschichte ent­de­cken im Lau­sit­zer Seen­land

Bran­den­burg fei­ert 2. Tag der Indus­trie­kul­tur

Das Lau­sit­zer Seen­land, facet­ten­reich über­rascht es nicht nur mit einer beein­dru­cken­den ein­ma­li­gen Land­schaft, son­dern bie­tet auch jede Menge Kul­tu­r­ent­de­ckun­gen. Eine gute Mög­lich­keit die Indus­trie­ge­schichte der Region ken­nen­zu­ler­nen, bie­ten fünf ein­zig­ar­tige Lau­sit­zer Muse­ums­stand­orte zum 2. Tag der Bran­den­bur­ger Indus­trie­kul­tur am 10. August. Besu­cher kön­nen in ver­gan­gene Arbeits­wel­ten ein­tau­chen, algo­rith­mi­sche Kunst kre­ieren, eine Son­der­schicht auf der F60 „fah­ren“ oder einen wider­be­leb­ten Lost Place ent­de­cken. Hier die Ange­bote der teil­neh­men­den Lau­sit­zer Muse­ums­stand­orte im Über­blick:

ZCOM – Zuse Com­pu­ter Museum Hoyers­werda

Als die Zuse KG 1961 mit ihrem Plot­ter Z64 den Markt berei­cherte, war nicht abseh­bar, dass damit schnell ganz andere Seg­mente ange­spro­chen wer­den konn­ten. Denn nicht nur die Mode­in­dus­trie nutzte die­ses Gerät für Schnitt­mus­ter oder Meteo­ro­lo­gen für ihre Wet­ter­kar­ten, son­dern plötz­lich auch Künst­ler, die spe­zi­elle Algo­rith­men ent­wi­ckel­ten, um ästhe­ti­sche Werke damit her­zu­stel­len. Am Tag der Indus­trie­kul­tur zeigt das ZCOM unter dem Titel „Vom Schnitt­mus­ter zur eige­nen algo­rith­mi­schen Kunst“ einen sol­chen Zei­chen­au­to­mat und Besu­cher kön­nen selbst einen Zei­chen­tisch mit Bau­stei­nen pro­gram­mie­ren, um eigene Kunst­werke aus­zu­plot­ten und sich dadurch auf die Spu­ren jener ers­ten „Com­pu­ter­künst­ler“ wie Frie­der Nake oder Georg Nees bege­ben. Start ist 10 Uhr im ZCOM – Zuse Com­pu­ter Museum. Mehr Infor­ma­tio­nen unter https://​zuse-​computer-​museum.​com/

Stadt- und Indus­trie­mu­seum Guben

Am 2. Tag der Indus­trie­kul­tur in Bran­den­burg haben die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer in Guben die Mög­lich­keit, sich im Rah­men einer vir­tu­el­len „Vor­trags­reise durch die ehe­ma­li­gen Gro­ß­in­dus­trien Gubens“ zu bege­ben. Hier­bei erfah­ren sie mit­tels zum Teil noch nie gezeig­ten Foto- und Video­auf­nah­men his­to­ri­sche Infor­ma­tio­nen über die ein­zel­nen, ehe­ma­li­gen Gube­ner Indus­trie­stand­orte. Die vir­tu­elle Vor­trags­reise fin­det am Sams­tag, 10. August 2024, um 11:00 Uhr und 13:00 Uhr für die Dauer von circa einer Stunde statt. Im Anschluss ist Zeit für Fra­gen und einen gemein­sa­men Aus­tausch. Mehr Infor­ma­tio­nen unter https://​www.​museen-​guben.​de

Besu­cher­berg­werk F60 Lich­ter­feld

In Lich­ter­feld heißt eines der spek­ta­ku­lärs­ten Indus­trie­denk­mä­ler in Bran­den­burg zu einer „Son­der­schicht mit Berg­manns­ves­per in luf­ti­ger Höhe“ will­kom­men. Berg­werks­füh­rer neh­men Gäste ab 15 Uhr mit hin­auf auf die F60, eine 11 000 Ton­nen schwere För­der­brü­cke aus dem ehe­ma­li­gen Braun­koh­le­ta­ge­bau an die­ser Stelle. Dabei gibt es exklu­sive Ein­bli­cke in den Leit­stand mit der his­to­ri­schen Steuer- und Regel­tech­nik. Höhe­punkt ist eine Berg­manns­ves­per auf der Brü­cke: In 60 Meter Höhe genie­ßen Gäste am gedeck­ten Tisch eine herz­hafte Brot­zeit. Dazu gibt es musi­ka­li­sche Unter­hal­tung. Die Füh­rung kann nur vorab online unter www.​f60.​de gebucht wer­den. Mehr Infor­ma­tio­nen unter https://​www.​f60.​de/

Arbeit am Gra­pho­ma­ten_1964, Foto: ZCOM Stif­tung
Ein­blick in den Leit­stand, Foto: Besu­cher­berg­werk F60
Stadt- und Indus­trie­mu­seum Guben -Hut­pro­bier­sta­tion, Foto: Nada Quen­zel
Wasch­kaue große Umkleide, Foto: Mario Koch
Zechen und Bade­haus -Nord­seite, Foto: Ber­ger und Fied­ler

Gar­ten­stadt Marga in Brieske/Senf­ten­berg

Aus drei Ange­bo­ten kön­nen Gäste der Gar­ten­stadt Marga zum Tag der Indus­trie­kul­tur wäh­len:

Das Zechen- und Bade­haus Brieske/Marga ein stil­ler Zeuge, der sich stets ver­än­dern­den Geschichte der Lau­sitz öff­net von 10 bis 14 Uhr seine Türen. Besu­cher und Besu­che­rin­nen kön­nen das Indus­trie­denk­mal mit Ket­ten­bad und Wasch­kaue als schein­bar ver­las­se­nen Ort ent­de­cken. Neben einer far­bi­gen Illu­mi­na­tion erwar­tet die Gäste auch eine Sound­in­stal­la­tion, die für eine atmo­sphä­ri­sche Beglei­tung sorgt, sowie eine Dia­show his­to­ri­scher Auf­nah­men aus dem Indus­trie­kom­plex. Dar­über hin­aus wird die Tanz-AG des Kul­tur- und Frei­zeit­zen­trums "Pega­sus" im Rah­men der Tanz­ak­tion "WORK it OUT" der European Route of Indus­trial Heri­tage eine Cho­reo­gra­fie prä­sen­tie­ren, die Hand­griffe und Ges­ten der Arbeit aus ver­gan­ge­nen Zei­ten in moderne Bewe­gun­gen über­setzt. Der Ein­tritt ist frei.

Glück auf und herz­lich Will­kom­men, heißt es ab 10.30 Uhr in einer der ältes­ten Gar­ten­städte Deutsch­lands. Auf der Stadt­füh­rung durch die Gar­ten­stadt Marga erfah­ren Besu­cher und Besu­che­rin­nen Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen zur Beson­der­heit der Gar­ten­stadt und ihrer Geschichte. Auf­merk­same Betrach­ter wer­den bei dem Streif­zug durch Marga zudem viele kleine Ele­mente des Jugend­stils ent­de­cken, die der Dres­de­ner Archi­tekt Georg Hein­sius von Mayen­burg bei der Errich­tung der Werks­sied­lung im Auf­trag der Ilse-Berg­bau-AG, detail­ver­liebt ver­wen­det hat. Treff ist 10:15 Uhr an der Info­ta­fel auf dem Markt­platz, Anmel­dung bitte vorab über die Tou­rist­in­for­ma­tion Senf­ten­berg.

Zur Kunst­ak­tion Gru­ben­lampe V lädt der NLZ „Ich schreibe!“ e.V. ab 16 Uhr in die Gar­ten­stadt Marga ein. Besu­cher und Besu­che­rin­nen erwar­tet ein lite­ra­risch-foto­gra­fi­scher Spa­zier­gang durch die Berg­ar­bei­ter­ko­lo­nie. An „Omas Küchen­tisch“ hören die Gäste Geschich­ten des Lebens und Arbei­tens in Brieske-Marga. Dazu stö­bern sie in der „Lau­sit­zer Lite­ra­tur­samm­lung“ und die Gegen­warts­ly­ri­ker Wolf­gang Wache und Yana Arlt geben einen Ein­blick in ihr lite­ra­ri­sches und bild­künst­le­ri­sches Werk, das durch die Lau­sitz im Wan­del von der Berg­bau­re­gion zum Seen­land inspi­riert ist. Bei der anschlie­ßen­den Tour durch die frü­here Berg­ar­bei­ter­ko­lo­nie der ILSE Berg­bau AG sind Motive einer Foto­reihe zu ent­de­cken, die archi­tek­to­ni­sche Beson­der­hei­ten zei­gen und auf die Ent­ste­hungs­ge­schichte des Ortes nach Ent­wür­fen der Archi­tek­ten Georg Hein­sius von Mayen­burg und Ewald Klef­fel ver­wei­sen. Treff­punkt ist 16 Uhr an der Begeg­nungs­stätte & Gale­rie MARGA, direkt am Markt­platz. Die Ver­an­stal­tung ist kos­ten­frei. Mehr Infor­ma­tio­nen unter https://​nlz-​ich-​schreibe.​blogspot.​com/

Elek­tro­por­zel­lan­mu­seum Mar­ga­re­then­hütte in Gro­ß­du­brau

Das Elek­tro­por­zel­lan­mu­seum fei­ert ein Som­mer­fest. Besu­cher erle­ben die Vor­füh­rung der Strom­erzeu­gung mit dem Roh­öl­mo­tor von 1938 und töp­fern im Ate­lier oder an der Auf­dreh­spin­del. Eine Vor­füh­rung der kera­mi­schen Tech­no­lo­gien Dre­hen, Gie­ßen oder Pres­sen wird eben­falls gebo­ten. Hier kön­nen die Gäste sich gern selbst ein­mal aus­pro­bie­ren. Auch Füh­run­gen durch die Aus­stel­lun­gen sind an die­sem Tag mög­lich. Für das leib­li­che Wohl ist gesorgt. Das Museum befin­det sich im ältes­ten Teil des 1992 liqui­dier­ten Elek­tro­por­zellan­wer­kes Mar­ga­re­then­hü­tte Gro­ß­du­brau, in einem ehe­ma­li­gen Rund­ofen­ge­bä­ude von 1885, dem spä­te­ren For­schungs­ge­bä­ude mit Hoch­span­nungs­prü­ffeld. Start ist 10 Uhr am Museum. Mehr Infor­ma­tio­nen unter http://​www.​museum-​mhuette.​de/

Zum Tag der Indus­trie­kul­tur

Ent­de­cken, Mit­ma­chen, Erle­ben - Bran­den­burg fei­ert seine Indus­trie­ge­schichte. Jähr­lich am 2. August­wo­chen­ende öff­nen Bran­den­bur­ger Orte der Indus­trie­ge­schichte Ihre Türen für ganz beson­dere Ange­bote. Stand­orte im gan­zen Land laden ein, die Indus­trie­ge­schichte Bran­den­burgs zu erle­ben. Von der Prignitz bis ins Lau­sit­zer Seen­land kön­nen sich Inter­es­sierte in unter­schied­li­chen For­ma­ten in die Ver­gan­gen­heit bege­ben oder Zukunfts­fra­gen stel­len: Son­der­füh­run­gen, Aus­stel­lun­gen, Lesun­gen, krea­tive Work­shops und Mit­ma­ch­an­ge­bote bie­ten den Rah­men dazu. Auch Ein­bli­cke in sonst ver­schlos­sene Räume oder Indus­trie­an­la­gen und Fahr­ten mit his­to­ri­schen Bah­nen sind an die­sem beson­de­ren Tag mög­lich.

Der Lan­des­weite Akti­ons­tag ist eine gemein­same Initia­tive des Muse­ums­ver­band des Lan­des Bran­den­burg e.V. und des Tou­ris­ti­schen Netz­werks Indus­trie­kul­tur Bran­den­burg und wird geför­dert mit Mit­teln des Minis­te­ri­ums für Wis­sen­schaft, For­schung und Kul­tur des Lan­des Bran­den­burg.

Wei­tere Infor­ma­tio­nen zu den vor­ge­stell­ten Indus­trie­kul­turor­ten und zum Tou­ris­ti­schen Netz­werk Indus­trie­kul­tur Bran­den­burg bie­tet die Web­seite des Netz­wer­kes unter www.​ind​ustr​ieku​ltur-​brandenburg.​de.

Pres­se­an­fra­gen:

Tou­ris­mus­ver­band Lau­sit­zer Seen­land e. V.
Tou­ris­ti­sches Netz­werk Indus­trie­kul­tur in Bran­den­burg
Sindy Brandt, Pro­jekt­ko­or­di­na­to­rin
Am Stadt­ha­fen 2
01968 Senf­ten­berg
Mobil 01520 6207614
info@​ind​ustr​ieku​ltur-​brandenburg.​de
www.​ind​ustr​ieku​ltur-​brandenburg.​de

Pres­se­infor­ma­tion 18.07.2024

Fotos zur Ver­öf­fent­li­chung

Im Zusam­men­hang mit der Pres­se­mit­tei­lung sind die nach­fol­gen­den Fotos unter Angabe des Bild­nach­wei­ses (c) frei zur Ver­öf­fent­li­chung. 

Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Wenn Sie fortfahren, stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Webseite zu. Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Um Einstellungen zur Barrierefreiheit vornehmen zu können wird die Berechtigung für funktionale Cookies in den Cookie-Einstellungen benötigt.